Projektstory: Wie aus Blechteilen ein Großstadtflitzer wurde
Denn klar, wir bauen Elektronikgehäuse. Aber eben nicht nur. Wir sind auch gern Tüftler, Möglichmacher, Projektpartner. So auch bei diesem spannenden Gemeinschaftsprojekt mit dem ICM, dem Fraunhofer IWU und weiteren Industriepartnern. Unser Part: Blechexpertise – und die steckt in Rohrgestellen und Chassis.

Der Innvelo Lastenroller – bereit für die Großstadt
(Bild: ICM – Institut Chemnitzer Maschinen- und Anlagenbau e.V.)
Die Idee: ein modulares Fahrzeug, das sich an verschiedenste Transportaufgaben anpassen lässt. Als Roller oder Dreirad. Für Getränkekisten, Systemboxen oder anderes Stadtgepäck. Leicht, funktional, dezent im Design – und dabei so gefertigt, dass es auch in Deutschland wirtschaftlich machbar ist.
Klingt ambitioniert? War es auch. Aber genau das lieben wir.
Gleichteile, bitte! – Von Modulen und Produktionslogik
Modularität war das A und O. Heißt: So viele Gleichteile wie möglich. Warum? Ganz einfach: weniger Varianten, weniger Aufwand, geringere Kosten. Ein smarter Baukasten, der auch die Montage einfacher macht.

Ein smarter Baukasten: Gleichteile reduzieren Komplexität und Kosten
(Bild: ICM – Institut Chemnitzer Maschinen- und Anlagenbau e.V.)
Blech statt Tiefziehpresse – Clever konstruieren spart Kosten
Tiefziehen klingt aufwendig? Ist es auch – vor allem in kleinen Serien. Deshalb setzt der Innvelo-Roller auf „hinbiegende“ Lösungen. Im wahrsten Sinne. Unsere Blechtechnik ersetzt das kostenintensive Tiefziehen durch effizientere Fertigungsweisen mit weniger Rüstaufwand und mehr Flexibilität. Und das rechnet sich.
Jedes Gramm zählt – und jedes Loch auch
Natürlich musste das Gefährt nicht nur stabil, sondern auch leicht sein. Deshalb: wenig Blechteile und wo es geht: Ausschnitte zur Gewichtsreduktion, ohne die Festigkeit zu gefährden. Denn leichter ist nicht gleich labil, wenn man’s richtig macht.

Gezielte Ausschnitte sparen Gewicht
Schweißen mit Gefühl – und einem Auge fürs Detail
So wenig Schweißnähte wie möglich bedeuten weniger thermischen Verzug. Aber wenn geschweißt wird, dann mit Fingerspitzengefühl. Unsere Schweißer wissen, wie sie Hitze bändigen und Rückverformung geschickt einsetzen. So bleibt alles in Form – auch nach dem letzten Funken.

Präzise Schweißnähte für belastbare Verbindungen
Bildquellen: Schweißkonstruktionen (merath metallsysteme GmbH), Roller (ICM – Institut Chemnitzer Maschinen- und Anlagenbau e.V.)